Aufbaukurs - 3. Abend: Spielsysteme
Antw. zu 8 & 1-4-4-2

Antworte zur Frage 8: Was ist individuelle Taktik, was ist Gruppentaktik (Mannschaftsteil) und was ist Teamtaktik?

Individuelle Taktik betrifft den einzelnen Spieler, wie er die Fragen nach „Wo?“ und „Wann?“ auslegt. Sie ist vor allem davon abhängig, ob sein Team im Ballbesitz ist, oder gerade nicht. Stürmer laufen sich frei, nutzen Finten, schießen gegen die Laufrichtung usw., Verteidiger wählen den richtigen Zeitpunkt für einen Zweikampf, verstellen Einschussmöglichkeiten usw., Torhüter verkürzen den Winkel, laufen einsamen herannahenden Stürmern angsteinflößend entgegen etc.

Gruppentaktik = Mehrere Spieler arbeiten kollektiv zusammen. Die Stürmer tragen gemeinsam (eingeübte) Angriffszüge vor, schaffen zusammen Räume und Anspielstationen und generieren beispielsweise über die Flügel Torchancen. Die Verteidiger übergeben Gegenspieler, decken Räume (oder Männer), bauen zusammen eine Abseitsfalle auf, das Mittelfeld kombiniert sich gemeinsam nach vorne usw.

Die Mannschaftstaktik kann zum Beispiel das „Spiel auf Zeit“ sein, weil man im Pokal fünf Minuten vor Schluss 1-0 führt. Gegen einen überlegenen Gegner kann es auch eine defensive Grundaufstellung gleich von Beginn an sein usw.

Die wichtigsten bzw. häufigsten modernen Spielsysteme für 11 Spieler im Überblick, zu den einzelnen Spielsystemen und deren Vor- und Nachteile kann man hier sein Wissen vertiefen:

Wikipedia- Individuelle Taktik

Beispielhafte Vorstellung von beliebten Spielsysteme:

Das 1-4-4-2 als Ausgangspunkt für den Jugendfußball

  • Anzahl der Torhüter: 1
  • Anzahl der Verteidiger: 4
  • Anzahl der Mittelfeldspieler: 4
  • Anzahl der offensiven Mittelfeldspieler: -
  • Anzahl der Angreifer: 2
Spielsystem 4-4-2 im Fußball

Übrigens: Wer in Spanien den Torhüter(1-4-4-2) vergisst, der fällt durch die Trainerprüfung!

Das 1-4-4-2 (hier in der obigen Grafik auch zu sehen mit schwierigere Rautenversion als 1-4-1-2-1-2) ist wohl die häufigste Grundaufstellung im Fußball, sie ist quasi der Klassiker mit drei Reihen. Zwei Viererketten hintereinander lassen sich recht einfach trainieren und sind nicht so kompliziert wie andere Systeme. Von Jugendteams lässt sich dies relativ leicht umsetzen, ähnlich wie das ebenfalls beliebte 1-4-3-3.

Hierbei spielt man immer auf Abseits (ohne Libero!), wobei die Innenverteidiger durchaus öfters das 1-gegen-1 suchen und die Außenverteidiger die Abwehr stabilisieren sollen. Bei Ballverlust zieht sich die Kette schnell zusammen und verschiebt wie an einer Perlenkette, versucht dem Angriff das Tempo zu nehmen und ihn möglichst zu verzögern, um dann in einen Zweikampf zu kommen und diesen natürlich zu gewinnen. Irgendwann soll der Gegner schließlich einen Fehler machen. Dafür halten die Innenverteidiger aber das Zentrum und weichen eigentlich nie auf die Außen aus.

Allerdings tragen die beiden Außenverteidiger bei günstiger Gelegenheit auf den beiden Außenbahnen auch selbst Angriffe mit vor, schaffen so Überzahl vor dem gegnerischen Tor. Auf diese beiden Außenverteidigern kommen daher wichtige Aufgaben zu, sie sollten besonders quirlig und lauffreudig sein! (Siehe Philipp Lahm!)

Die zwei äußeren der vier Mittelfeldspieler sollen beim 1-4-4-2-System ebenfalls über die Außenbahnen die Außenläufer geben und Flanken von der Grundlinie in den Strafraum schlagen, jedoch genauso den Gegner bei dessen Ballbesitz daran hindern, über die Außenbahnen seine Angriffe vorzutragen. Ein weiterer Mittelfeldspieler ist oft eher defensiv ausgerichtet und hat dann die besondere Aufgabe, den offensiven Mittelfeldspieler der gegnerischen Mannschaft, den „Spielmacher“, zu bewachen bzw. in seiner Entfaltung bestmöglich zu hindern. Alle Mittelfeldspieler zusammen versuchen, den beiden Stürmern vorne die Bälle für Torschüsse aufzulegen oder selbst aus aussichtsreicher Position Treffer zu erzielen. Der komplette Mittelfeldverbund verschiebt dabei immer ballorientiert. Ist man im Angriff, zieht man sich auseinander und staffelt sich. Ist man in der Verteidigung, macht man Räume eng und übt Druck aus.

Der Sturm besteht aus zwei Spitzen, die fast nebeneinander spielen und möglichst mit Bällen gefüttert werden. Läuft das Angriffsspiel über Außen, laufen die beiden gestaffelt in den Sechzehnmeterraum ein, um bei einer möglichen Flanke zusammen für möglichst viel Gefahr zu sorgen.

Zusatzaufgabe:  Lies dir zur Vertiefung diese anschauliche Erklärung durch:
Spielsysteme - Grundlagen des 1-4-4-2 (Flache Vier)

Falls du mehr über das 1-4-4-2 mit der Raute erfahren möchtest, schaue bitte hier rein:
Spielsysteme - Grundlagen des 1-4-4-2 (Raute)

Alles verstanden? Wenn du  bereit bist, dann blättere bitte um!

Login überspringenTeilen überspringen

Teilen

l
Werbung überspringen

Werbung