- Grundkurs - 3. Abend
Grundkurs - 3. Abend
Natürlich ist jeder Trainer etwas anders und jede Trainingsgruppe hat ihren „Clown“ sowie ihre „Trainingsweltmeister“. Wenn man jedoch die grundlegenden Dinge aus den ersten Lerneinheiten dieses virtuellen Kurses berücksichtigt, dann liefert man zumindest schon einmal ein passables Training ab, gar keine Frage. Wenn du als Trainer aber noch etwas besser werden möchtest, musst du allerdings noch mehr Dinge bereits bei der Planung und Durchführung genauer beachten.
Es wird dich wenig überraschen, dass man das benötigte Handwerkszeug für das Fußballspielen aufteilen kann und auch sollte, um den einzelnen Trainingseinheiten einen - möglichst altersgemäßen!- Schwerpunkt zu verleihen: Ball stoppen und annehmen, Ball führen und dribbeln, Ball abschirmen, Ball passen und flanken, Torschuss, Kopfball, Flugball, Fintieren, Tackling, Hinterlaufen, Viererkette usw. (Bei SOCCERDRILLS sind die Übungen übrigens ähnlich unterteilt.). Wähle möglichst pro Training nur eine Sache davon aus!
Der Lernprozess beginnt bei den jüngeren Kickern damit, dass man ihnen sagt, sie sollen Gegentore möglichst gemeinsam verhindern und beim Gegner möglichst viele gemeinsam erzielen, zudem werden den Kleinen die grundlegenden Spielregeln erklärt. Ihnen wird zum Bewegen des Balles gezeigt, dass sie diesen mit bis zu acht Kontaktstellen am Fuß spielen können, und das dazu sogar noch mit BEIDEN Füßen (Schnürsenkel, Innenseite, Außenseite, Sohle, Hacke, Fußspitze zum Lupfen usw.). Später kommen dann noch das Knie, die Brust und der Kopf hinzu.
Aufgabe 6:
Zeichne ein paar Schuhe, oder klicke auf die nebenstehende Grafik, dort haben wir ein PDF erstellt. Dann zeichne die möglichen Kontaktzonen mit dem Ball ein. Für welche Art von Schüssen und Pässen verwendet man welche Stelle am Schuh?
Der grundlegende Aufbau von Trainingseinheiten ist weltweit unumstritten, aber fast immer ähnlich:
Überlege dir vor deinem Training, wie du diese drei Teile gestalten möchtest! Im Idealfall zieht sich dein für heute gewählter Trainingsschwerpunkt von der Einstimmung bis ins Abschlussspiel wie ein „roter Faden“. Und im Idealfall hast du auch einen „Plan B“, weil du heute beispielsweise doch überraschend nur einen halben Jugendplatz ohne Tore benutzen darfst.
Aufgabe 7:
Du hast 60 Minuten Hallenzeit und eine E-Jugend mit 10 anwesenden Spielern, bei der du das Dribbling verbessern möchtest. Wie strukturierst du dafür deine Trainingseinheit?
Wir machen jetzt eine kliene Pause und dann bitte gleich umblättern zum 2. Teil des 3. Abends!